Je nachdem, wie viel Erfahrung Sie haben, lässt die Vorstellung, auf die Piste zu gehen, entweder Ihr Herz höher schlagen oder macht Ihnen Angst. Allein in Deutschland verletzen sich jährlich über 40.000 Menschen beim Skifahren. Wie können Sie also Ihr Verletzungsrisiko verringern, ohne Ihre Zeit auf der Piste zu beschränken? Mit diesen Sicherheitstipps für Skifahrer können Sie Ihr Winterwunderland erkunden, ohne sich oder andere in Gefahr zu bringen.
1. Die Ausrüstung überprüfen
Nichts bestimmt Ihr Pistenerlebnis so sehr wie der Zustand Ihrer Ausrüstung. Egal, ob es ihre eigene oder eine gemietete ist – eine gründliche Inspektion ist unerlässlich. Vergewissern Sie sich, dass die Kanten Ihrer Skier glatt genug sind, um über den Schnee zu gleiten. Testen Sie, ob die Bindungen festsitzen. Vergewissern Sie sich, dass die Skier entsprechend den Größenrichtlinien richtig sitzen. Im Zweifelsfall fragen Sie einen Kundenbetreuer oder Verkäufer um Rat, was Sie am besten anziehen sollen. Informieren Sie sich über die verschiedenen Arten des Skifahrens, um je nach Fahrweise die richtige Ausrüstung zu wählen.
Nutzen Sie Skihelm-Kommunikation, um ablenkungsfrei zu sprechen2. Üben, üben, üben
Sie benötigen mindestens drei bis fünf achtstündige Trainingstage, um eine Abfahrt sicher zu absolvieren. Wie steil die Lernkurve ist, hängt von Ihrer Vorbildung ab. Eine gute Hand-Augen-Koordination, eine gute Balance und regelmäßige Bewegung beschleunigen den Lernprozess. Sie sollten eine Abfahrt erst dann wagen, wenn Sie sich beim Anhalten und Kurvenfahren sicher fühlen. Beginnen Sie auf Anfängerpisten mit weniger Hindernissen, kürzeren Abfahrten und moderatem Gefälle. Vermeiden Sie Pisten zu den verkehrsreichsten Zeiten des Tages/Jahres, um Zusammenstöße zu vermeiden.
3. Ständig aufpassen
Ein Zusammenstoß mit einem Baum, einem Felsen oder einem anderen Skifahrer kann zu schweren Verletzungen führen und Sie dauerhaft außer Gefecht setzen. Dafür genügen selbst kleinste Veränderungen im Gelände. Achten Sie auf alles, was sich in Ihrer Umgebung befindet, damit Sie mehr Zeit zum Ausweichen oder Anhalten haben. Sie sollten auf keinen Fall nach unten oder von der Strecke wegschauen. Verwenden Sie eine Skibrille oder einen Integralhelm mit Visier, um Ihre Umgebung auch bei Blendung und fallendem Schnee klar zu sehen.
4. Mit Kumpeln fahren
Wenn Sie allein fahren, kann es passieren, dass Sie an sich verzweifeln, wenn Sie nur ein paar Sekunden Zeit haben, um zu reagieren. Tun Sie sich mit einem erfahrenen Könner zusammen, während Sie sich orientieren, um sich selbst mehr Sicherheit zu geben. Ihr Skilehrer oder Begleiter kann Sie auf bevorstehende Hindernisse hinweisen, Ihre Haltung überprüfen und Ihnen die richtige Form zeigen, Ihre Fähigkeiten zu verbessern.
Nutzen Sie Skihelm-Kommunikation, um drahtlos zu kommunizieren, wenn es heikel wird, ohne den Blick von der Piste abzuwenden. Die einfach montierbaren Headsets nutzen Dynamic Mesh Communication, um bis zu 15 Fahrer direkt zu verlinken, sodass die Verbindung nicht unterbrochen wird, wenn Sie die Formation wechseln. Die Verbindung wird automatisch wiederhergestellt, wenn Sie in Reichweite sind, damit Sie immer konzentriert bleiben.
Sie fahren zusammen mit einem Snowboarder Ski? Nutzen Sie Snowboardhelm-Kommunikation, die sich mit jeder Art von Helm verbinden lässt, um sich mit Ihrem Kumpel abzustimmen – auch wenn Sie nicht den gleichen Sport betreiben.
5. Das Terrain überprüfen
Zum Skifahren braucht man eine tragfähige Schneedecke, aber durch die allgemeine Erderwärmung ist frischer Pulverschnee immer schwieriger zu finden. Das Fahren über dünn verschneite Felsen und Erde erhöht das Risiko von Stolpern und Stürzen. Die harten Kanten können Ihre Ausrüstung beschädigen und Verletzungen verschlimmern. Erkundigen Sie sich vorher, ob das Fahren bei der vorhandenen Schneelage sicher genug ist.
Viele Skigebiete präparieren ihre Pisten mit Kunstschnee, um die Anzahl der Skitage zu maximieren. Experten sagen jedoch, dass die nachgeahmten Kristalle fester zusammengepresst sind als echte Schneeflocken, sodass sich die Geschwindigkeit der Fahrer erhöht und Stürze sich verschlimmern.
6. Die Pistenregeln respektieren
Genauso wie Autofahrer müssen auch Skifahrer gegenseitige Rücksicht üben, um Unfälle zu vermeiden. In jedem Skigebiet gibt es Regeln für das Befahren der Pisten, um zwischenmenschliche Konflikte und Zusammenstöße zu vermeiden.
Es liegt in Ihrer Verantwortung, den vor Ihnen fahrenden Skifahrern auszuweichen. Lernen Sie, wie Sie Ihre Geschwindigkeit reduzieren können, um ein Auffahren von hinten zu vermeiden. Halten Sie nicht in Bereichen an, in denen Sie von oben oder hinten nicht sichtbar sind. Räumen Sie neu dazukommenden Skifahrern beim Einfädeln die Vorfahrt ein.
7. Auf dem richtigen Kurs bleiben
Fahren Sie nur in freigegebenen Gebieten Ski. Beim Skifahren abseits der Pisten und in Wäldern sind Sie mehr Hindernissen und Gefahren ausgesetzt. Befolgen Sie die Beschilderung und richten Sie sich nach dem Verkehrsfluss, um auf Kurs zu bleiben und Kollisionen zu vermeiden. Nutzen Sie die interaktiven Karten des Skigebiets, um festzustellen, welche Pisten am Tag Ihres Besuchs geöffnet sind.
Fazit
Skifahren bedeutet, Verantwortung für Ihre Zeit auf der Piste zu übernehmen. Es liegt an Ihnen, sich an die Regeln zu halten, die notwendigen Fähigkeiten zu erwerben und Ihre Skitour so zu gestalten, dass Sie andere und die Umwelt nicht belasten. Investieren Sie in Training und die richtige Ausrüstung, um einen erfolgreichen Trip zu gewährleisten.